zudrehen

zudrehen
zu|dre|hen ['ts̮u:dre:ən], drehte zu, zugedreht:
1. <tr.; hat durch Drehen eines Hahnes o. Ä. verschließen:
bitte dreh den Wasserhahn zu!
2. <tr.; hat in einer drehenden Bewegung zu jmdm. wenden:
er dreht mir immer den Rücken zu; <auch + sich> sie drehte sich ihm zu, um ihn besser verstehen zu können.
Syn.: zuwenden.

* * *

zu||dre|hen 〈V. tr.; hatdurch Drehen schließen ● den Wasserhahn \zudrehen; jmdm. das Profil, den Rücken \zudrehen sich so stellen od. setzen bzw. so stehen od. sitzen, dass man jmdm. das Profil, den Rücken zeigt

* * *

zu|dre|hen <sw. V.; hat:
1.
a) durch Drehen schließen:
einen Hahn, die Wasserleitung z.;
die Heizung z. (durch Drehen am Ventil abstellen);
b) (ugs.) durch Zudrehen eines Hahns o. Ä. am weiteren Ausströmen, Ausfließen hindern:
dreh das Wasser zu!;
c) (eine 2Mutter o. Ä.) festdrehen, anziehen:
nicht vergessen, die Muttern fest zuzudrehen.
2. in einer Drehbewegung zuwenden:
jmdm. den Rücken z.;
sie drehte mir ihren Kopf zu.

* * *

zu|dre|hen <sw. V.; hat: 1. a) durch Drehen schließen: einen Hahn, die Wasserleitung z.; die Heizung z. (durch Drehen am Ventil abstellen); b) (ugs.) durch Zudrehen eines Hahns o. Ä. am weiteren Ausströmen, Ausfließen hindern: dreh das Wasser zu!; c) (eine 2Mutter o. Ä.) festdrehen, anziehen: nicht vergessen, die Muttern fest zuzudrehen. 2. in einer Drehbewegung zuwenden: jmdm. den Rücken z.; sie drehte mir ihren Kopf zu; Oberhof drehte sich ihm zu (Seidel, Sterne 40).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zudrehen — Zudrêhen, verb. regul. 1. Neutrum, anfangen zu drehen und wacker damit fortfahren. Drehe zu! 2. Activum, durch Drehen verschließen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zudrehen — V. (Aufbaustufe) etw. durch Drehen schließen Synonym: zumachen (ugs.) Beispiel: Vergiss nicht, das Gas zuzudrehen …   Extremes Deutsch

  • zudrehen — zu̲·dre·hen (hat) [Vt] 1 etwas zudrehen etwas dadurch schließen, dass man an einem kleinen Rad, einer Kurbel, einer Schraube o.Ä. dreht: den Wasserhahn zudrehen 2 meist jemandem den Rücken / das Gesicht zudrehen sich so drehen, dass der Rücken /… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zudrehen — 1. a) schließen; (ugs.): zumachen. b) abdrehen, abschalten, abstellen, ausdrehen, ausschalten, löschen; (ugs.): ausmachen, ausstellen. c) anziehen, festdrehen, festschrauben, festziehen; (salopp): anknallen. 2. hinwenden, zukehren, zuwenden. * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zudrehen — zu|dre|hen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • (Jemandem) den Geldhahn abdrehen \(auch: zudrehen\) — [Jemandem] den Geldhahn abdrehen (auch: zudrehen)   Wer einem Menschen wie es umgangssprachlich heißt den Geldhahn zudreht, gibt ihm kein Geld mehr, streicht ihm die finanziellen Mittel: Der Konkurs war unabwendbar, nachdem die Bank der Firma den …   Universal-Lexikon

  • 66 (Spiel) — Gedenktafel in Paderborn zur Erinnerung an das angeblich erstmalige Sechsundsechzig Spiel in der Schänke am Eckkamp Nr. 66 im Jahre 1652, die heutige Adresse lautet: Kamp 17 Sechsundsechzig und Schnapsen sind zwei Kartenspiele der Bézique Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Mariage — Gedenktafel in Paderborn zur Erinnerung an das angeblich erstmalige Sechsundsechzig Spiel in der Schänke am Eckkamp Nr. 66 im Jahre 1652, die heutige Adresse lautet: Kamp 17 Sechsundsechzig und Schnapsen sind zwei Kartenspiele der Bézique Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Paderbörnern — Gedenktafel in Paderborn zur Erinnerung an das angeblich erstmalige Sechsundsechzig Spiel in der Schänke am Eckkamp Nr. 66 im Jahre 1652, die heutige Adresse lautet: Kamp 17 Sechsundsechzig und Schnapsen sind zwei Kartenspiele der Bézique Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Preisschnapsen — Gedenktafel in Paderborn zur Erinnerung an das angeblich erstmalige Sechsundsechzig Spiel in der Schänke am Eckkamp Nr. 66 im Jahre 1652, die heutige Adresse lautet: Kamp 17 Sechsundsechzig und Schnapsen sind zwei Kartenspiele der Bézique Familie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”